Willkommen beim Referat Praxisanleitung
Als ständige Arbeitsgruppe innerhalb des BLGS e.V. auf der Bundesebene befasst sich das Referat Praxisanleitung mit Themen rund um die praktische Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Wir bieten Praxisanleiterinnen und -anleitern eine Plattform, um sich miteinander zu vernetzen und auszutauschen, beraten unsere Mitglieder zu berufspolitischen und berufspädagogischen Fragen der praktischen Ausbildung und organisieren Fortbildungsveranstaltungen.
Praxisanleitung stärken!
Praxisanleiter:innen spielen in der beruflichen Entwicklung von Auszubildenden eine zentrale Rolle. Die Berufsbildungs-forschung zeigt, dass die Pflegepraxis für die berufliche Sozialisation prägend ist und dass das pädagogische Personal vor Ort eine maßgebliche Mitverantwortung trägt. Die Anforderungen an die pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten von Praxisanleiter:innen und entsprechen im Wesentlichen denen ihrer Kolleginnen und Kollegen am Lernort Schule. Ihre pädagogische Arbeit leisten sie unter den Bedingungen von Personalnot, zunehmend heterogenen Lebenswelten ihrer Auszubildenden sowie einem erhöhten fachlichen Anspruchsniveau in der praktischen Ausbildung von Bachelorstudentinnen.
Diese hohen Ansprüche an eine professionelle Praxisanleitung spiegeln sich weder in den Strukturen der Weiterbildung noch in den Arbeitsbedingungen wider. Deshalb setzen wir uns mit unserer berufspolitischen Arbeit dafür ein, die professionellen Strukturen für Praxisanleiter:innen weiter zu verbessern.
Netzwerktreffen Praxisanleitung
Unsere Netzwerktreffen Praxisanleitung veranstalten wir ein- bis zweimal jährlich in Kassel. Sie sind ein Ort der Fortbildung, der Diskussion und des professionellen Austauschs.
Termine 2023: Mai & November
Weitere Informationen folgen!
Bildungskonzept Praxisanleitung
Praxisanleiter:innen benötigen weitreichende pädagogisch-didaktische Kompetenzen. Die derzeitigen Qualifikationswege werden diesen Ansprüchen nicht gerecht. Wir fordern:
- Etablierung einer Qualifikation auf Bachelor-Niveau
- Erweiterung der Weiterbildung auf 900 Stunden
- Kompetenzausprägung auf Niveaustufe 6 DQR
- Modularisierung mit Ausweis von ECTS-Punkten
- Curriculare Standards nach FQR Pflegedidaktik der DGP
BLGS-Netzwerk: Kontaktpersonen
Region | Name und Funktion | Kontakt |
Bund | Anke Jakobs | |
Baden-Württemberg | Andrea Roth Ursula Koch | |
Berlin | Michael Brantzko & Carsten Seide | |
Hessen | Silvia Akal / Yvonne Fischer | |
Niedersachsen/ Bremen | Rifki Sassi | sassi@blgsev.de |
Nordrhein-Westfalen | Kira Schawe & Lisa Icking | |
Manuel Oel | m.oel@kkimk.de | |
Julia Hillert | hillert@blgsev.de | |
Barbara Mallon | ||
Rheinland-Pfalz | Ursula Nachtkamp | nachtkamp@blgsev.de |
Sachsen-Anhalt | Alexandra Becker | becker@blgsev.de |