Nachwuchspreis des BLGS NRW
Die Preisverleihung des Nachwuchspreises 2023 findet im Rahmen der Fachtagung des BLGS NRW am 19.10.2023 in Dortmund statt.
Der Nachwuchspreis des BLGS NRW ist ein Erfolgsmodell, das im Jahr 2023 seine Fortsetzung findet. Die weiterhin hohe Beteiligung der Absolvent:innen sowie das tolle Feedback der Juror:innen zu den eingereichten Arbeiten bestärken uns darin, den Nachwuchspreis auch im Jahr wieder auszuschreiben. „Hochschule und Bildungspraxis sollen durch diesen Preis vernetzt werden” erläutert Torsten Edelkraut für den Vorstand. “Wir hoffen den Bildungseinrichtungen Impulse für die Umsetzung wissenschaftlich fundierter Konzepte geben zu können.” Der Nachwuchspreis 2023 richtet sich an Master-Absolventen der Pädagogik in Pflege- oder Gesundheitsberufen, die ihren Master-Abschluss in NRW erworben haben oder in NRW in der Berufsbildung tätig sind. Der Nachwuchspreis ist mit 2.000,-€ dotiert, die beiden weiteren platzierten Arbeiten werden mit jeweils 500,-€ ausgezeichnet.
Neu in 2023 ist die Idee, im Rahmen der Preisverleihung am 19. Oktober 2023 in einer Posterausstellung nicht nur die prämierten Arbeiten sondern auch weitere, ausgewählte Arbeiten der Bewerber:innen vorzustellen.
Bereits zum fünften Mal wurde im Rahmen der Fachtagung der Nachwuchspreis des BLGS NRW verliehen.
Die diesjährige Preisträgerin ist Nele Nissen, die in ihrer prämierten Arbeit ein Schulkonzept zur Stärkung der Pflegenden entwickelt – und das bereits in der Pflegeausbildung.
Herzliche Glückwünsche gingen ebenso an Anita Jozanovic und Jörg Niedrich, die beiden weiteren Platzierten des diesjährigen Nachwuchspreises.
Während sich Anita Jozanovic in ihrer Masterarbeit mit der Entwicklung von Arbeits- und Lernaufgaben für die generalistische Pflegeausbildung beschäftigt, beleuchtet Jörg Niedrich in seiner Arbeit das Berufsfeld des Rettungsdienstes und stellt die Frage, wie implizites Wissen im Kontext verschiedener Generationen gemanagt werden kann.
Der Preisträger des Nachwuchspreises 2021 ist Thomas Scherten, der sich in seiner ausgezeichneten Arbeit mit der Frage beschäftigte, ob Flipped Classroom als Unterrichtsmethode in der Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann erfolgreich angewendet werden kann.
Thomas Scherten freute sich über die Auszeichnung und gab zu, nicht damit gerechnet zu haben, überhaupt in die engere Auswahl zu kommen.
Annette Thölke und Anna-Maria Stinn, die beiden weiteren Platzierten des diesjährigen Nachwuchspreises, waren ebenfalls vor Ort und wurden von den Laudatoren und vom Publikum beglückwünscht. Während Annette Thölke sich in ihrer Masterarbeit mit dem persönlichen Erleben von Auszubildenden im Pflegeberuf, die in der Einstiegsphase der Berufsausbildung informelle Pflege leisten beschäftigte, entwickelte Anna-Maria Stinn in ihrer Arbeit ein pflegedidaktisch begründetes Konzept für die Gestaltung der Praxisbegleitung.
Myrèse Larkamp ist die Preisträgerin des Nachwuchspreises 2020 des BLGS NRW
Leider konnte die Preisverleihung in diesem Jahr, aufgrund der coronabedingte Absage der Fachtagung und Landesversammlung, nicht persönlich erfolgen. Der Landesvorstand gratuliert dafür umso herzlicher Myrèse Larkamp zum Gewinn des Nachwuchspreises!
Die Preisträgerin setzte sich mit ihrer Masterarbeit mit dem Thema: Grundprinzipien der Konzeption von Fort- und Weiterbildungen in der Pflege – eine Bedarfsanalyse unter generalistischer Perspektive gegen 13 weitere Kandidatinnen und Kandidaten durch.
Der Landesvorstand des BLGS NRW freut sich sehr, dass die ausgezeichnete Masterthesis eine von vielen Arbeiten ist, die im Wettbewerb eingereicht wurden.
Daher gilt die Gratulation des Landesvorstandes ganz besonders den beiden Platzierten:
Während sich Stephanie Wolters mit Interventionsentscheidungen von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern im Projekt Schüler leiten eine Station auseinandersetzte, analysierte Jan-Philipp Schlichtmann die Situation männlicher Auszubildender in Pflegeberufen unter der Fragestellung: „Wirst du dann Krankenbruder?“
Lena Düsing und Lena Spiekermann sind die Preisträgerinnen des Nachwuchspreises des BLGS NRW im Jahr 2019.
Dass das Thema der ausgezeichneten Arbeit: „Get Smart! Chancen und Grenzen der Smartphone-Nutzung an Schulen des Gesundheitswesens“ an die Inhalte der Impulsvorträge des Vormittages anschloss war reiner, aber glücklicher Zufall.
Während der Fachtagung erhielten auch Patrick Pfeufer und Hannah Scholl sowie Lea Dierkes und Judith Görke für ihre im Wettbewerb eingereichten Arbeiten viel Applaus. Während sich Patrick Pfeufer und Hannah Scholl mit der Qualifizierung von Praxisanleitern in der Praxisanleitung von Pflegestudierenden auseinandersetzten, analysierten Lea Dierkes und Judith Görke den Einfluss von Berufsidentität und Berufsimage auf die Berufseinmündung in der Pflege.
Andrea Eckelsbach und Maike Lammert sind die Preisträgerinnen des Nachwuchspreises, den der BLGS NRW im Jahr 2018 erstmals ausgelobt hat.
Mit ihrer Masterarbeit „Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung inklusiver Strukturen für Schulen des Gesundheitswesens“ greifen die Autorinnen ein Thema auf, das gesellschaftlich, politisch und (pflege-)berufspolitisch hoch brisant ist. So konstatieren sie in ihrer Arbeit, dass die Relevanz von Inklusion in den Berufen des Gesundheitswesens aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen wachsenden Nachfrage nach pflegerischer Betreuung und Versorgung zwar erkannt wird, eine Umsetzung in der Realität jedoch kaum stattfindet.
Saskia Czempiel mit dem Thema „Die Entwicklung eines Curriculums für die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflegeausbildung – ein konzeptioneller Ansatz auf der Basis der Lernfeldorientierung“ und Karina Sensen mit dem Thema „Ethische Inhalte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vermitteln. Didaktische und methodische Aufbereitung für Lehrende an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen“ komplettierten die Preisträgerinnen.