Praxisanleitung

Praxisanleitung

Praxisanleitende aus dem RB Köln treffen sich in Bergisch Gladbach

Thema der Konferenz war die „Umsetzung des neuen Rahmenausbildungsplanes mit Hilfe eines Curriculums“. Zu diesem Thema stellte Fr. Kieschnik in einem informativen Vortrag, begleitet von Beispielen an Metaplanwänden, den Rahmenausbildungsplan und dessen Möglichkeiten und Anforderungen vor.

Außerdem informierte Hr. Kutschke über den Landesverband und dessen Arbeitsfelder. Auch die sich bietenden Chancen für Praxisanleitende als Mitglied im BLGS wurden vorgestellt und diskutiert.

Auch 2020 möchte die Gruppe der Praxisanleitenden die Konferenz fortsetzten, um sich weiter auszutauschen und sich gegenseitig bei den kommenden Veränderungen in der praktischen Ausbildung zu unterstützen.

 

Praxisanleiterkonferenz im Regierungsbezirk Detmold

Am 19.11.2018 begrüßten Andreas Winter und Oliver Neuhaus zahlreiche interessierte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur ersten BLGS Praxisanleiterkonferenz im Regierungsbezirk Detmold in der ZAB Gütersloh.

Damit setzt der BLGS NRW seine Arbeit im Bereich Praxisanleitung fort. Nach den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln ist Detmold nun der dritten Regierungsbezirk, in dem sich eine BLGS Praxisanleiterkonferenz konstituiert.
Das Protokoll der ersten Sitzung finden Sie im Mitgliederbereich.

 

Praxisanleitertreffen in Aachen

Mehr als 50 Teilnehmer diskutieren Auswirkungen des PflbG

Die BLGS-Sprecherin der Praxisanleiter-Regionalgruppe Köln, Julia Hillert, hatte nach Aachen eingeladen: Mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Regierungsbezirk diskutierten über die Folgen des PflbG für die praktische Ausbildung. Referent Heinz Lönneßen machte deutlich, dass Gesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung die Rolle der Praxisanleitenden stärke. „Für die Umsetzung sind in den Trägereinrichtungen aber die Pflegedienstleitungen zuständig,“ sagte er im Festsaal des Luisenhospitals Aachen und lud die Teilnehmenden ein, die Diskussion über Details der Umsetzung in ihren Kliniken weiterzuführen. Die Besucherinnen und Besucher interessierten sich besonders für den Zugang zu den jährlichen verpflichtenden Fortbildungen, der Abgrenzung zwischen Praxisbegleitung und Praxisanleitung und die Sicherstellung des geforderten Anleitungsumfangs.

Julia Hillert beendete die 4stündige Veranstaltung mit einem ausführlichen Bericht über die vielfältigen BLGS-Aktivitäten und appellierte an die Gäste: „Es macht Sinn, Mitglied im BLGS zu sein.“ Gerade kostspielige Bildungsangebote könnten nur dann zielgruppengerecht formuliert werden, wenn der Verband Einnahmen aus Mitgliedschaften verzeichnen könne.

 

Praxisanleiterkonferenz im Regierungsbezirk Düsseldorf

Alexandra Janik und Andrea Jaworski koordinieren die Praxisanleiterkonferenz in Düsseldorf.

Kontakt: janik@blgsev.de

 

 

 

 

 

 

 

Praxisanleiterkonferenz im Regierungsbezirk Köln

Julia Hillert ist Sprecherin der Regionalgruppe Köln.
Sie wird unterstützt von Martina Ziogos und Anne Obermann.

Kontakt: hillert@blgsev.de

Wie erfolgreich das Treffen der Praxisanleitungen in der Regionalgruppe Köln war zeigt eine Rückmeldung aus Teilnehmerkreisen. „Ich war vorher auch schon voller Tatendrang, aber das Treffen bei euch hat das letzte Motivationsbröckchen geliefert, das mich aktiv werden lässt.“ schreibt eine Praxisanleiterin nach dem Treffen. Die Zeit reichte kaum aus. Ende Juni diskutierten fast 30 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter 4 Stunden intensiv Konzepte der praktischen Ausbildung.

Impulse lieferten Martina Ziogos und Landesvorstandsmitglied Heinz Lönneßen (beide Krankenhaus Düren). Moderiert wurde die Veranstaltung von Sektionssprecherin Julia Hillert.
Thema beim nächsten Treffen wird „Stellenbeschreibungen für Praxisanleitungen“ sein.